Programm

März 2009

Das Buch führt in eine der Schlüsselperioden des 20. Jahrhunderts: in die Zeit der antikolonialen Befreiungsbewegungen, der atomaren Konfrontationen zwischen Ost und West während der “Kubakrise”. In den Zwischenräumen dieser Brüche und Umbrüche entwickelte sich die kubanische Revolution des Charismatikers... weiterlesen

Di. 03.03
20:00
Buchvorstellung und Lesung

„Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz“ – Tagebücher von Gino Hahnemann (1946-2006)

THOMAS GÜNTHER im Gespräch mit CORNELIA SCHLEIME
Es liest BARBARA SCHNITZLER

Ob GINO HAHNEMANN erlöst wurde, wissen wir nicht, aber wir wissen von seinem Begehren nach Erlösung, Befreiung von allem Unkonventionellen, Spießigen und Verlogenen. Das hat ihn für die einen zum Exoten gemacht, für die anderen zu einem autonomen Geist. Sein künstlerisches Werk... weiterlesen

Mi. 04.03
20:00
Buchvorstellung

„Herzzeit: Ingeborg Bachmann – Paul Celan. Der Briefwechsel“

KLEMENS RENOLDER im Gespräch mit dem Herausgeber HANS HÖLLER
Es liest SOPHIE ROIS

Die Veröffentlichung des Briefwechsels zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan (hrsg. von Bertrand Badiou, Hans Höller, Andrea Stoll und Barbara Wiedemann) gehört zu den großen literarischen Ereignissen der letzten Jahre: Leben und Liebe zweier großer Dichter sind neu zu entdecken.... weiterlesen

Di. 10.03
20:00
Buchvorstellung

Thorsten Becker „Das ewige Haus“

WIEBKE POROMBKA im Gespräch mit dem Autor

THORSTEN BECKER hat einen Roman über Luther geschrieben. Ein historischer Roman über die Entstehung eines historischen Romans, voller reizvoller Spiegelungen und überraschender Durch-blicke. Gerade die ironische Brechung schenkt Luther und den Menschen seiner Umgebung lebensfrische Plastizität, lässt Geschichte nicht als statisches... weiterlesen

Mi. 11.03
20:00
Lesung und Gespräch

20 Jahre nach der Wende – Literatur in Polen und Deutschland: I. Neue Horizonte

ARTUR BECKER im Gespräch mit OLGA TOKARCZUK
Moderation DOROTA DANIELEWICZ

Die Reisefreiheit, Möglichkeiten, frei den Wohnort zu bestimmen, Zeit im Ausland zu verbringen und ohne Repressionen zurückzukehren, prägten die junge Generation in Polen und hinterließen Zeugnisse in der Literatur. Die Entdeckung der Welt, Auseinandersetzungen mit anderen, fremden Kulturen und Religionen... weiterlesen

So. 15.03
17:00
Lesung und Gespräch
(Ausser Haus!)

Günter Kunert zum Achtzigsten

GÜNTER KUNERT im Gespräch mit REINHARD KLIMMT

Günter Kunert liest aus seinem Gedichtband „Als das Leben umsonst war.“ Mit Günter Kunert, am 6. März 1929 in Berlin geboren, feiert einer der wichtigsten Lyriker unseres Jahrhunderts seinen achtzigsten Geburtstag. Keiner hat wie er die Wirren der deutschen Geschichte... weiterlesen

Veranstaltungsort: Gorki Studio/Maxim Gorki Theater
Di. 17.03
20:00
Buchpremiere

Im Berlin den Goldenen Zwanziger Jahre befreit eine junge Frau ihren Liebhaber aus dem Gefängnis. Darauf gründen zwei angehende Schriftstellerinnen voll Übermut einen Verein frecher Frauen. Keine fünfzehn Jahre später sind die lebenslustigen Frauen tot. Dazwischen liegen drei Leben, gelebt... weiterlesen

Fr. 20.03
20:00
Buchvorstellung und Gespräch
(Ausser Haus!)

Texte und Bilder zum 80. Geburtstag von Christa Wolf

Zum 80. Geburtstag von CHRISTA WOLF gratulieren NICOLE BARY, VOLKER BRAUN, CHRISTOPH DIECKMANN, FRIEDRICH DIECKMANN, RÒZA DOMASCYNA, TANJA DÜCKERS, ALAIN LANCE, ADOLF MUSCHG, UWE TIMM und LOTHAR TROLLE. THERESE HÖRNIGK stellt die Festschrift vor.

Über siebzig deutschsprachige und internationale Schriftstellerinnen- und Schriftstellerkollegen, Journalisten, bildende Künstler, Freunde sowie Personen des öffentlichen Lebens wurden um Originaltexte und Grafiken zum 80. Geburtstag von Christa Wolf gebeten. Diese unveröffentlichten Texte und Bilder – u.a. von Wieland Förster, Günter... weiterlesen

Veranstaltungsort: Akademie der Künste/Studio