
„Die Frage war offengeblieben: Wie konnte es geschehen, dass eine wohlerzogene, gebildete, begabte junge Frau, der die Herzen zuflogen und der es an nichts mangelte, dem Land, in dem sie lebte und Erfolg hatte, den Krieg erklärte? Wie konnte es... weiterlesen
Der Aufbruch des Jahres 68 in Osteuropa wie auch im Westen ist eher selten zum historischen Gegenstand der Literatur geworden. Welche Probleme stellten sich an eine literarische Perspektivierung der unterschiedlichen Ereignisse in Ost und West? Welche Möglichkeiten bot und bietet... weiterlesen
Der BasisDruck Verlag wurde im Dezember 1989 als erster neuer Verlag in der noch bestehenden DDR gegründet und gab Zeitungen wie Die Andere, Zeitschriften wie Ypsilon und Bücher heraus. Das erste Buch Ich liebe Euch doch alle! Befehle und Lageberichte... weiterlesen
Den Abschlussabend der Veranstaltungsreihe bestreiten die aus der Türkei stammende Emine Sevgi Özdamar und die in Lichtenberg geborene Katja Lange-Müller. Beide Autorinnen sind beim selben Verlag und seit langer Zeit befreundet. Die Schriftstellerinnen werden aus ihren Büchern lesen und sich... weiterlesen
“Ich bin der geborene Verkäufer: galant, hurtig, höflich, schnell, kurzangebunden, raschentschlossen, rechnerisch, aufmerksam, ehrlich und doch nicht so dumm ehrlich, wie ich vielleicht aussehe…” Mit der kritischen Edition von Geschwister Tanner beginnt die neue Werkausgabe des Schweizer Autors Robert Walser... weiterlesen
Anschließend Gespräch mit FRITZ MARQUARDT Das Anarchistische scheint, neben dem Beharren auf Individualität ein aus Erfahrung gewonnenes Lebenselement bei Marquardt zu sein. Spätestens seit Heiner Müllers Autobiographie Krieg ohne Schlacht von Legenden umrankt, von einigen noch als Theaterregisseur unter Besson... weiterlesen
INGO SCHULZE erzählt die Geschichte von Adam und Eva vor dem Hintergrund der Grenzöffnung in Ungarn im Spätsommer 1989. Für einen Moment haben Adam und Evelyn eine Wahlmöglichkeit: Sie können relativ leicht von Ungarn aus in den Westen oder zurück in... weiterlesen
Ein Mädchen aus Vietnam kommt, ohne es zu wollen, von Ost- nach Westdeutschland, will zurück, fährt, vielleicht im Traum, in die falsche Richtung, landet in Paris – und flüchtet ins Kino. Sie lebt dort viele Jahre, ohne Visum, bei verschiedenen... weiterlesen
Kenntnisreich und akribisch recherchiert schildert Lukas Bärfuss in seinem Roman Hundert Tage den Genozid in Ruanda. Aus der beschränkten Perspektive des jungen Entwicklungshelfers David Hohl, der sich in eine Einheimische verliebt hat und im Land bleibt, wird die Geschichte erzählt.... weiterlesen
„Was tun, wenn man eine sehr emotionale, sehr russische Mutter hat, die mindestens einmal täglich anruft, um sich zu erkundigen, ob man auch genug gegessen habe? Wenn man eine wunderbare, aber schrecklich vergessliche Großmutter hat, die nur in ihrer Sankt... weiterlesen
Peter Ensikat begann seine künstlerische Laufbahn als Schauspieler in Dresden und am Theater der Freundschaft in Berlin. Bekannt geworden ist er als Texter des Berliner Kabaretts DIE DISTEL, dessen künstlerischer Leiter er von 1999-2004 war. Sein Motto: „Die DDR war... weiterlesen
Einmal mehr drängte 2008 die „68er-Generation“ in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit. Vor allem auch zu Ungunsten jüngerer Autoren. Lähmt diese Überpräsenz zugleich das Interesse der Jüngeren an den literarischen Werken, ästhetischen Diskursen und der gesellschaftlichen Revolte der „Achtundsechziger“? Wo finden... weiterlesen
Zum 70. Todestag des Schweizer Autors Friedrich Glauser erinnern der Schriftsteller Frank Göhre und der Kritiker und profunde Kenner der Kriminalliteratur Thomas Wörtche an den Begründer des modernen, deutschsprachigen Kriminalromans. Die fünf Romane um den Wachtmeister Studer, der 1936 seinen... weiterlesen
Die Biographen Wilhelm von Sternburg und Manfred Flügge gehen im Gespräch den wichtigsten Stationen von Leben und Werk Lion Feuchtwangers nach und diskutieren dessen aktuelle Bedeutung. Manfred Flügge stellt dabei auch seine neue Biographie von Marta Feuchtwanger vor, der Frau,... weiterlesen