Programm

Februar 2008
Di. 05.02
20:00
Buchvorstellung

Monika Buschey “Wege zu Brecht”

Es liest Regine Lutz
Die Autorin im Gespräch mit der Schauspielerin

Er erwartet sie im Foyer. Ein kleiner Mann, unrasiert, Brille, klobige Schuhe. In Höhe der Knöchel sieht man weiße Bündchen hervorlugen. Du lieber Gott, denkt Regine Lutz, bei der Hitze trägt der Mann lange Unterhosen. Bertolt Brecht hat die junge... weiterlesen

Mi. 06.02
20:00
Buchvorstellung

Ohne Sentimentalität und falsches Tremolo gehen Schädlichs Erzählungen auf das Ende des Lebens zu. „In den drei Erzählungen unter dem Titel 'Vorbei' radikalisiert der große Moralist unter den deutschen Gegenwartsautoren seine Prosa noch. Er schildert drei exemplarische Künstlerschicksale im Moment... weiterlesen

Do. 07.02
20:00
Lesung und Gespräch

„‚Wenn du fort bist, ist alles nur halb‘. Hans Fallada & Anna Ditzen. Briefe einer Ehe“

Jens Sparschuh im Gespräch mit mit dem Herausgeber Uli Ditzen
Es lesen: Petra Hinze und Horst Hiemer

1928 begegnet Rudolf Ditzen, mit 35 Jahren im bürgerlichen Leben nicht eben erfolgreich, der 27-jährigen Arbeiterin Anna Issel. Eine Liebesbeziehung beginnt, die Hans Fallada stets verklärt hat. In dem vorliegenden Briefband ist sie in all ihren Höhen und Tiefen nachzulesen,... weiterlesen

Di. 12.02
20:00
Vortrag und Diskussion

Auf den ersten Blick erscheint Brecht nicht als ein Dichter der Naturhinwendung, als einer, der Pflanzen und Tiere, Landschaften und Jahreszeiten besingt. Er setzte andere Prioritäten. Trotz seiner naturpoetischen Neigung hielt er Natur als Gegenstand der Poesie nur dann für zulässig,... weiterlesen

Mi. 13.02
20:00
Vortrag und Diskussion

Auf den ersten Blick erscheint Brecht nicht als ein Dichter der Naturhinwendung, als einer, der Pflanzen und Tiere, Landschaften und Jahreszeiten besingt. Er setzte andere Prioritäten. Trotz seiner naturpoetischen Neigung hielt er Natur als Gegenstand der Poesie nur dann zulässig,... weiterlesen

Di. 19.02
20:00
Buchvorstellung

Ulrich Peltzer „Teil der Lösung“

Sigrid Löffler im Gespräch mit dem Autor

Berlin, Potsdamer Platz, die Welt als elektronisch überwachte Shopping Mall. Der Journalist Christian Eich hält sich, wie so viele Akademiker und Medienleute in dieser Stadt, mit Gelegenheitsaufträgen über Wasser. Für eine Story sucht er Kontakt zu Ehemaligen der Roten Brigaden.... weiterlesen

Mi. 20.02
20:00
Buchvorstellung

Georg K. Glaser „Schluckebier und andere Erzählungen“

Walter Fähnders im Gespräch mit dem Herausgeber Michael Rohrwasser

 „Der Schuft kann schreiben“ befand Anna Seghers über den „schreibenden Arbeiter“ und kurzzeitigen „Leibwächter“ von Johannes R. Becher. Georg K. Glaser ist wie Franz Jung ein Autor, der, aus dem Umfeld der Arbeiterbewegung kommend, sich in seinem Werk mit dem... weiterlesen

Di. 26.02
20:00
Buchvorstellung

Kerstin Hensel „Alle Wetter“

Moderation: Peter Geist

Mythologie und Märchen: Wenn Kerstin Hensel Motive aus diesen überlieferten Erzählungen benutzt, dann findet sie zu Formulierungen von einer erstaunlichen explosiven Sprachkraft. Aus alten Geschichten, Zaubersprüchen, Legenden und heute gebräuchlichen Redewendungen komponiert Hensel Gedichte, die lustvoll den verschatteten Blick für... weiterlesen

„Als ‚zionistischer Agent‘ in Stasi-Haft“

Wolfgang Benz im Gespräch mit Anatol Rosenbaum

Im Dezember 1968 wird der Ost-Berliner Kinderarzt Anatol Held wegen des Versuchs, an bundesrepublikanische Pässe zu kommen, verhaftet. Held wird der Mitgliedschaft im israelischen Geheimdienst Mossad bezichtigt und in Stasigefängnis in Berlin-Hohenschönhausen dem für Spione gebildeten „Kommando X“ zugeteilt. Nach... weiterlesen