
Das neue Buch Mittenzweis, das der Verlag pünktlich zum 80. Geburtstag des Autors vorlegt, zeigt den Literaturkenner von einer neuen Seite. Er sprengt die wissenschaftliche Form und nutzt phantasievoll literarische Elemente, um die Tragödien der Intellektuellen am Ende des 20.... weiterlesen
„Die Judith von Shimoda“ ist eine hochaktuelle, aber unbekannte Bearbeitung eines Stücks des Japaners Yuzo Yamamoto. Es wird gezeigt, dass die USA schon vor 100 Jahren Kriegschiffe auffahren ließen, wenn ein Land nicht bereit war, sich zu öffnen und seine... weiterlesen
Es ist spät in der Nacht. Drei Frauen kommen nach einer rauschenden Party auf einem Sofa zusammen und es entsteht eine besondere Atmosphäre, in der Gedichte, Briefe und Musik miteinander verwoben werden. Um große Liebe, Verzweiflung, Eifersucht, Abschied aber auch... weiterlesen
Unehelich, unerwünscht, unpassend, so kommt Heilwig 1938 auf die Welt - in einem Heim der SS-Organisation Lebensborn. Ihre Mutter, eine erfolgreiche Grafikerin, heiratet vier Jahre später den SS-Oberführer und Himmler-Vertrauten Oswald Pohl. Der adoptiert das Mädchen, das nun in höchsten... weiterlesen
Ist es Zufall oder Notwendigkeit? Dieser Frage geht Jens Sparschuh in seinem neuen Roman Schwarze Dame nach, wobei ihm das Kunststück gelingt, eine Verbindung zwischen einer schönen Russin und einem Logik-Seminar an der Leningrader Universität herzustellen. Der für seinen hintersinnigen... weiterlesen
Der Jurist Hans Otto Bräutigam war in der Zeit vom Mai 1982 bis Januar 1989 Leiter der „Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR“. Er wird über seine damalige Arbeit sprechen, über Probleme der beiden deutschen Staaten, ihre politischen... weiterlesen
Mit einer Auswahl seiner besten Aufnahmen aus 25 Jahren zeichnet Melis in seinem Buch als einer der ersten Fotografen aus dem Osten ein umfassendes Porträt der DDR und ihrer Bewohner. Die atmosphärisch dichten, oft symbolhaften Bilder beleuchten nüchtern und kritisch... weiterlesen
Das Stück spielt zu Anfang des 19. Jhs. in Nagasaki, Japan. Schon seit zweihundert Jahren hatte das Land keinen Kontakt mehr mit dem Ausland gehabt außer mit niederländischen Händlern. Einige dieser Händler hielten sich auf der Insel Dejima auf, durften... weiterlesen
Der gängige Begriff „Zigeuner“ weckt entweder verklärt-folkloristische oder negative Assoziationen. Über diese Klischees hinaus weiß man herzlich wenig über die 12 Millionen zählende, Sinti und Roma genannte größte Minderheit Europas. Der aus ex-Jugoslawien stammende Kölner Lyriker, Schauspieler und Theaterregisseur Nedjo... weiterlesen
Vom Berliner Senat mit Arbeitsstipendien unterstützte Autorinnen und Autoren präsentieren Arbeitsproben. Die Veranstaltungsreihe „Vorstellungen“ findet mit freundlicher Unterstützung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin - Senatskanzlei für Kulturelle Angelegenheiten statt.... weiterlesen
Christoph Schroth, Jahrgang 1937, studierte Journalistik, Theaterwissenschaft und Philosophie. Seit 1960 war er am Theater als Regieassistent, Regisseur, Schauspieldirektor, Intendant und Generalintendant tätig. Seine Stationen waren: Maxim-Gorki-Theater, Volksbühne, Landestheater Halle, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, Berliner Ensemble und Staatstheater Cottbus. Viele seiner... weiterlesen
Existenzwege der deutsch-polnisch-amerikanischen Familie Bloch. Jan Robert Bloch erinnert an die politische Epoche seiner Eltern Karola und Ernst Bloch.... weiterlesen
Erzählt wird die spannungsgeladene Beziehung zwischen der jungen Russin Lou Salomé und dem Philosophen Friedrich Nietzsche. Ein Trip durch halb Europa, mit Fritz, dem Eisenbahnspezialisten, als geistigem Lokführer. „Hier der Flüchtling, dort die wartende Frau“ schreibt der Autor. Und umgekehrt.... weiterlesen
Die autobiografische Trilogie der Familie Neumeyer spielt auf drei Kontinenten: Alfred Neumeyer (1867-1944), seinem Sohn Karl (1910-1989) und seinem Enkel Manuel (geb.1941). Der älteste gehörte in der Weimarer Republik zu den herausragenden Gestalten des deutschen Judentums und war einer der... weiterlesen