Die berühmteste Filmikone der amerikanischen Filmindustrie befand sich die letzten acht Jahre ihres Lebens fast kontinuierlich in psychoanalytischer Behandlung. Diagnostiziert wurden dabei unter anderem leicht psychotische Tendenzen, aus denen heraus sich das Phänomen Monroe einmal wirklich von ihrer Persönlichkeit ausgehend... weiterlesen
Programm
„Der unerschlossene Augenblick Neues von und über Ernst Bloch“
Es liest Nicoline Schubert
Zu Ernst Blochs dreißigstem Todestag sind nicht nur eine opulente Bild-Monographie und gesammelte Feuilletons aus der Frankfurter Zeitung der Jahre 1916-1934 erschienen, sondern auch eine eingehende Studie über die ästhetische und poetische Dimension von Blochs philosophischem Denken. Anna Czajka, die... weiterlesen
„Heinrich Heines Lebensfahrt“
Seine Lebensfahrt ist turbulent, seine Reisebilder sind umfassend und aufregend und nicht selten unter Zwang entstanden. Seine Traurigkeiten sind zahllos. Er war der erste große deutsche Schriftsteller jüdischer Herkunft, der 100 Jahre vor dem Ereignis auf dem Berliner Bebelplatz voraussah,... weiterlesen
„Krieg und Vernichtung – Sowjetische Zeitzeugen erinnern sich“
Wie erinnern sich Menschen, die 1941 – 1945 als Einwohner der Sowjetunion den deutschen Überfall, die Verbrechen des Besatzungsregimes, dann ihre Befreiung und endlich den Tag des Sieges über das nationalsozialistische Deutschland miterlebten, an diese mehr als 60 Jahre zurückliegenden... weiterlesen
Das erste Buch – Vier Lyriker über ihr Debüt
Wie betritt ein Autor die literarische Bühne? Welche Hoffnungen bewegen ihn? Mit welchen Gedanken blickt er Jahre später auf seine erste Veröffentlichung zurück? In der Anthologie „Das erste Buch. Schriftsteller über ihr literarisches Debüt“, erschienen im Suhrkamp Verlag, erinnern sich... weiterlesen
Joochen Laabs „Das Lächeln des Siegers“
Joochen Laabs, der im vergangenen Jahr für seinen Roman Späte Reise mit dem Uwe-Johnson-Preis ausgezeichnet wurde, stellt eine neue Erzählung vor. Frank Hörnigk und Werner Liersch, die den literarischen Weg des Autors, der in diesem Monat seinen 70. Geburtstag begeht,... weiterlesen
Joachim Perels „Entsorgung der NS-Herrschaft? Konfliktlinien im Umgang mit dem Hitler-Regime“
Zur Erinnerung an die am 20. Juli 1944 ermordeten Hitlergegner, die den schon verlorenen Krieg durch ein Attentat auf den "Führer" beenden wollten, wird Joachim Perels sein Buch vorstellen. Auch sein Vater Justus Perels, der Rechtsberater der Bekennenden Kirche war,... weiterlesen
Das Ernste unernst erzählen. Zur Poetologie von Jurek Becker
Film: Nach der ersten Zukunft. Der Schriftsteller Jurek Becker Paul Michael Lützeler spricht über seine Begegnung mit Becker in St. Louis. Im anschließenden Gespräch mit Michael Opitz geht es um die Besonderheit des Schriftstellers Jurek Beckers. Sentimentalitäten waren ihm verhasst.... weiterlesen
Weltruhm einer Lügengeschichte
Film: Jakob der Lügner Jurek Becker konnte sich an die Zeit, die er im Ghetto verbrachte, nicht erinnern. Wer allerdings den Film Jakob der Lügner oder das gleichnamige Buch kennt, bekommt den Eindruck, als hätte der Autor nichts vergessen. Doch... weiterlesen
Engagiert, aber nicht laut – Jurek Becker, ein leiser Widersprecher?
Film: Was heißt hier Liebling? Kurz vor Jurek Beckers Tod entstand der Film Was heißt hier Liebling? Über Jurek Becker spricht Christine Becker, die mit dem Autor, den sie 1983 bei einer Lesung kennenlernte, seit 1986 verheiratet war. Seitdem wird... weiterlesen
Film: Schlaflose Tage Wenige Monate vor seinem Tod, im März 1997, verweist Jurek Becker in einem Lebenslauf – die Sätze weisen bewusst Leerstellen auf – auf unbeantwortet gebliebene Fragen: „Nach Ende des blieb mein Vater mit mir, was ich bis... weiterlesen
Christine Becker und Christian Brückner lesen Briefe von Jurek Becker
Wer die Briefe von Jurek Becker liest, bekommt den Eindruck, als hätte er das Leben ohne Humor nur schwer ertragen können. Selbst in Situationen, in denen sich das Lachen eigentlich verbietet, hat sich Jurek Becker einen Rest Humor bewahrt. Offensichtlich... weiterlesen