
Mit ständig differenzierteren Mitteln bekämpfen in vielen Ländern der Welt staatliche Organe und konkurrierende Interessengruppen wie Drogenkartelle und mafiöse Strukturen oppositionelle Meinungen. Wer dennoch frei und nach eigener Wahl mißliebige Themen behandelt, soll mittels Zensur, einer Vielzahl von Strafgesetzen oder... weiterlesen
Seine große Liebe sei die hebräische Sprache, sagt Elazar Benyoëtz, seine Geliebte sei die deutsche geworden, die Liebe habe sich als teilbar erwiesen. “Daß sie deutsch geschrieben sind, macht meine Bücher schon zu jüdischer Mystik“. Geboren 1937 in Wiener Neustadt,... weiterlesen
Werner Wüthrich gewährt in seinem Buch viele neue Einblicke in Brechts Zürcher Leben, das vom Geheimdienst genau beobachtet wurde. Mit einem Film präsentiert er auch erstaunlich viele Zeitzeugen, die seine Regiearbeit für ´Antigone` in Chur und für ´Puntila` in Zürich... weiterlesen
Hannover berichtet in seinen Lebenserinnerungen von seinen interessantesten Prozessen mit denen er eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland schreibt. Sie ist so aufregend, dass der Leser sie als einen packenden Politkrimi erlebt, der eine entlarvende Innensicht unseres Staates beschreibt. Er hat... weiterlesen
„Ein Buch wie dieses von Werner Bräunig hätte, wenn es nur erschienen wäre, Aufsehen erregt, es wäre in mancher Hinsicht als beispiellos empfunden worden“, schreibt Christa Wolf im Vorwort des nun erstmals im Aufbau Verlag erschienenen Romans „Rummelplatz“. Die Veröffentlichung... weiterlesen
Die Biographie verfolgt die letzten neun Monate im Leben des Dramatikers Friedrich Wolf, der als Jude und Kommunist 1933 Deutschland verlassen musste und 1945 mit großen Hoffnungen nach Berlin zurückgekommen war. Er war ein charismatischer Mann, ein „Feuerkopf“ und unermüdlich... weiterlesen
Die Tätigkeit des Continuity umfasst das Festhalten der verschiedenen künstlerischen und technischen Einzelkomponenten während einer Filmproduktion. Eine chronologisch erzählte Filmhandlung wird nicht chronologisch gedreht. Aufgabe des Continuity während der Dreharbeiten ist es, auf die logische Kontinuität zu achten. Schwerpunkte: Dialogüberwachung... weiterlesen
Egon Bahr, Jahrgang 1922, war als Vordenker und Stratege wie kaum ein anderer Politiker an der Beendigung des Kalten Krieges beteiligt. Er formulierte 1963 „Wandel durch Annäherung“ als Zielsetzung bundesdeutscher Außenpolitik. Der enge Weggefährte von Willy Brandt gilt als Architekt... weiterlesen
Barbara Honigmann sammelt hier zum ersten Mal Aufsätze und Essays, die sich, anhand von eigenen und fremden Werken der Literatur, mit Fragen des Schreibens beschäftigen. Dazu gehören die Geschichte von Jeanette Schocken, einer jüdischen Frau aus alteingesessener Bremerhavener Familie, die... weiterlesen
Welche Aufgaben gibt es für den Regieassistenten während der Vorbereitungszeit und wie geht er am besten vor. Wie bleiben Unterlagen trotz ständiger Veränderung aktuell? Auf was muss bei Erstellung der Stoppliste, bei der Einteilung der Spieltage, bei den Auszügen, beim... weiterlesen
„Rotkäppchen und der Wolf“ gehört zum berüchtigten Genre der „unaufführbaren Stücke“. Im Werk Mosebachs, der vor allem Erzähler ist, hat Rotkäppchen, ein Versdrama von 200 Seiten, kein Pendant, aber auch darüber hinaus dürfte es schwer sein, diesem Stück seinen genauen... weiterlesen
Ob als Saufpostille, Kioskknigge oder Playboydecamerone, die Gedichte des 1955 geborenen Fahrensmanns Matthias Politycki kommen chilischarf und cocktailcool daher. Der in ihnen seine Lust am Komischen auslebt, kennt die Folterkeller und Freudenhäuser der Poesie und rasselt genussvoll mit den Schlüsseln.... weiterlesen
Angelika Warning liest aus dem Theaterstück „die Nazisirene“ von Andreas Marber und präsentiert einige der unvergesslichen Zarah-Leander-Lieder. Zarah Leander, die Legende mit der dunklen, samtigen Stimme. Der größte Star des Dritten Reiches- wenigstens im Unterhaltungsfach. Mit ihren Liedern am Volksempfänger... weiterlesen
Der bekannte Journalist und Historiker Peter Bender hat erstmals die Geschichte der beiden deutschen Staaten zu einer Geschichte Deutschlands zusammengedacht. Er berücksichtigt die DDR im gleichen Maße wie die Bundesrepublik, seine Fragen gelten Deutschland, das »mehr ist als die Summe... weiterlesen
Im April 1941 wird eine Gruppe der „Kinder- und Jugend-Alija“ – jüdische Kinder aus Deutschland und Österreich auf der Flucht vor der nationalsozialistischen Verfolgung nach Palästina – im kroatischen Zagreb vom Einmarsch der deutschen Truppen überrascht. 42 Kinder können in... weiterlesen