
Die Erzählung beginnt im westpreußischen Städtchen Märkisch-Friedland, von wo die Liebermanns Anfang des Jahrhunderts nach Berlin aufbrachen. Hier machten sie sich als Kaufleute, Erfinder und Gelehrte rasch einen Namen. Neben vielen anderen gehörten der AEG-Gründer Emil Rathenau, der Außenminister Walther... weiterlesen
Meyer hat mit seinem Roman Als wir träumten die Kritiker in Staunen versetzt. Es ist eher selten, dass ein Debütant sofort seinen Ton findet, ihm ist es gelungen. Er schreibt über eine perspektivlose Jugend, die sich in Leipzig bei Saufexessen,... weiterlesen
Antonio Gramsci (1891-1937) entwarf eine westeuropäische Perspektive des Sozialismus in der Tradition der Aufklärung und der Demokratieentwicklung. Eine regierungsfähige Zivilgesellschaft entsteht über einen Kampf um „Bildung und Kultur für alle“. Sabine Kebir hat sich seit 35 Jahren in mehreren Büchern... weiterlesen
Die Journalistin resümiert die kleinen und großen Überraschungen im Leben einer Frau in den besten Jahren. Es gibt im Leben jeder Frau eine Zeit, da zerreißt man ungünstige Fotos, bremst verwirrt vor Abenteuern, wird vergesslicher. Aber was kommt, wenn die... weiterlesen
1925 als Sohn einer deutschsprachigen bürgerlich-jüdischen Familie in Riga geboren, wird er, als die Nationalsozialisten 1941 Lettland besetzen, im Rigaer Ghetto interniert, seine gesamte Familie wird ermordet. Es folgt eine Odyssee durch mehrere Konzentrationslager. Während eines Todesmarsches gelingt ihm im... weiterlesen
Stephan Hermlin sah sich vielleicht nur von Wolfgang Koeppen verstanden. Koeppen ging auf seine Biographie ein und sagte: „Hermlin vollendet – und das ist, was mich überzeugt an seiner Persönlichkeit – durch dieses politische Engagement, was er über Proust geschrieben... weiterlesen
In dem eben im Suhrkamp Verlag erschienenen Band Ergänzungen zu seiner Brecht Chronik 1898-1956 hat Hecht in den Archiven der Akademie der Künste und im Bundesarchiv zahlreiche Dokumente ausgewertet, die Brechts entschiedenen Protest gegen die Gängelung der Kunst durch die... weiterlesen
Schorlemmer ermutigt jeden Einzelnen, Selbstverwirklichung und Gemeinsinn miteinander zu versöhnen. Was verlieren Menschen, wenn sich ihr Dasein im Konsumieren oder Streben nach Wohlstand und Erfolg erschöpft? Wo bleiben die Werte Freiheit und Gerechtigkeit, Wahrheit und Liebe, Friede und Toleranz im... weiterlesen
Der Text der Malerin und Graphikerin gewährt Einblick in die Zeit vor dem Bild, in den Entstehungsprozess der Bilder. Sie lässt uns teilhaben an Eindrücken, die den künstlerischen Prozess beeinflussen – an den Impulsen, die aus dem Genuss der Schwesterkünste... weiterlesen
Wer war Marie? Was ist wirklich passiert, bevor sie auf so unwürdige, grausame Weise sterben musste? Es geht um Landesverrat, Spionage. Die Familie schweigt – hilflos oder verschwörerisch? Die Spurensuche führt über Berlin und Paris ins deutsch-französische Grenzgebiet. Lange verschollene... weiterlesen
Selten hat ein Landwechsel eine Dichterin so beflügelt wie Dorothea Grünzweigs Nestwechsel von Süddeutschland nach Südfinnland. Nicht nur, dass ihr eine neue Zunge wuchs, auch ihr Mutterwitz verkümmert nicht, sondern knospt und knospt. Enthusiastisch wirft sie sich in den Wünschelwind,... weiterlesen
Heinrich Manns Jagd nach Liebe galt den Frauen aus Bohéme und Halbwelt, galt Schauspielerinnen, Sängerinnen und Prostituierten. Sie beeinflussten nicht nur sein Leben, sondern dienten ihm als Rohstoff seiner Literatur: indem er ihre Briefe verwendete, ihre Schicksale als Vorlage nahm,... weiterlesen