
Hier ist die Geschichte eines Krieges, der verloren wurde, dennoch wie selten ein Ereignis voller Solidarität, Mut, Abenteuer und Opferbereitschaft war. Das beweisen die in diesem Buche enthaltenen Briefe, Tagebuchnotizen und Erinnerungen, meistens von Freiwilligen aus 50 Ländern, die in... weiterlesen
Gemeinschaftsveranstaltung mit „Filmschule Hamburg Berlin e.V.“, Friedensallee 7, 22765 Hamburg. Information und Anmeldung für das gebührenpflichtige Seminar: Tel.: 040/39 90 99 31, Fax: 040/390 95 00, info@filmschule-hamburg-berlin.de, www.filmschule-hamburg-berlin.de.... weiterlesen
In Brecht/Weills Oper wird die Geschichte eines einfachen Holzfällers aus Alaska erzählt, der sein Glück in Mahagonny sucht und erkennen muss, dass der Warencharakter dieses Glücks seinen Untergang besiegelt. Im kapitalistischen Hohlraum der Netzestadt Mahagonny findet er nichts, woran er... weiterlesen
Über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren beobachtet der Autor und Filmemacher Eduard Schreiber den Zerfall des sowjetischen Imperiums. Es entstehen mehrere längere Filme und ein fast 1000-seitiges Tagebuch. Neben Moskau und Petersburg führen die Reisen bis in den... weiterlesen
Die Autoren stellen ihr gerade erschienenes Buch zum Alltag im DDR-Fernsehen vor und präsentieren die einzige Regiearbeit von Heiner Carow für das DDR-Fernsehen: Jeder hat seine Geschichte - ein kurzer Film mit Angelica Domröse in einer Doppelrolle, der den Alltag... weiterlesen
Gemeinschaftsveranstaltung mit „Filmschule Hamburg Berlin e.V.“, Friedensallee 7, 22765 Hamburg. Information und Anmeldung für das gebührenpflichtige Seminar: Tel.: 040/39 90 99 31, Fax: 040/390 95 00, info@filmschule-hamburg-berlin.de, www.filmschule-hamburg-berlin.de.... weiterlesen
www.herzschriFtmacher.de von Ginka Steinwachs ist computergenerierte Liebeslyrik mit zwei Hauptakteuren: poeSIE & malER. „OnlineControl versucht, eine Verbindung zum Router herzustellen. Verbindung hergestellt.“ Das bedeutet, die Liebenden kommen zusammen & erleben '7 lagen glück in 7 seligen lagen'. Bei Computerabstürzen hilft... weiterlesen
Mit Blick auf Gert Loschütz’ hochgelobten neuen Roman Die Bedrohung spricht die Kritik von „Neuer Unheimlichkeit“. Bedeutet das die Wiederkehr Kafkas und der schwarzen Romantik auf die Tagesordnung der Literatur, oder ist die Welt wieder so bedrohlich und undurchschaubar geworden... weiterlesen
„Die Vossen ihr Opa“ baute einen Bungalow, außen mit Riffelplaste und Alufolie und innen mit golden bemalten Pappstuck verziert. Der Hit waren die Dimmschalter von Tante „Elektra“ aus dem Westen. Ein Buch zum Herzerfreuen. „Zuerst hatte ich einen Großvater, dann... weiterlesen
Hartmut Lange, geboren 1937 in Berlin, Dramatiker, Erzähler, Essayist, begeht am 31. März seinen 70. Geburtstag. In seinem Leben hat er auf zweierlei Weise gelernt: durch Abbrüche und durch Umbrüche. Er hat als Dramatiker in der Brechtnachfolge begonnen, als einer,... weiterlesen
Metropolen im Maßstab zeigt v.a. Berlin, aber auch Paris, London, Istanbul, New York, Los Angeles und andere Städte im Spiegel ihrer (erzählerischen) Kartografien. Mit dem Augenmerk auf die moderne literarische und künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema (Groß-) Stadt werden aktuelle... weiterlesen
Elektronisches Musiktheater nach den Texten von Heiner Müller, Paul Auster, Ralf Thenior, Martin M. Hahnemann, Langston Hughes und Ulrich Peltzer.... weiterlesen
Dass ein gereifter Dichter außerordentliche Prosa zu schreiben beginnt, ist selten. Dass dieser Doppelbegabte zum ordentlichen Literaturprofessor berufen wird und, im zwiefachen Spagat, weiterschreibt, hat den Rang eines Kabinettstücks. Hans-Ulrich Treichel, Poeta doctus in der Fülle seiner Kraft, verfügt über... weiterlesen
Nach ihrem Erfolgsroman Tupolew 134 legt Rávic Strubel, eine Autorin, die „wunderbar erzählen“ kann (Frauke Meyer-Gosau), mit Kältere Schichten der Luft einen neuen Roman vor. Eine Gruppe von Aussteigern und Abenteurern versucht in einem schwedischen Kanucamp, dem tristen deutschen Kleinstadtalltag... weiterlesen
Der österreichische Schriftsteller Fred Wander wäre am 5. Januar 2007 neunzig Jahre alt geworden. Er stammte aus einer jüdischen Wiener Familie und war auf der Flucht vor den Nationalsozialisten in Frankreich verhaftet und nach Auschwitz deportiert worden. Wander überlebte die... weiterlesen
Jg. 53, in Berlin (Pankow) aufgewachsen, Abitur 1972, NVA, Gelegenheitsjobs und Musik, erste Band „Regenmacher“, 1980-84 Musikstudium, Sänger, Texter, Komponist bei der Rockgruppe „Kerschowski“ bis 1996, 1990 – 1996 parallel: Musiker bei der „Rio-Reiser-Band“. Seit 1996 bis heute ist er... weiterlesen
Die Traumatisierungen der Ostdeutschen durch Nazizeit und Krieg, Flucht und Vertreibung, durch stalinistische Repressionen und Stasi-Praxis sind in der Geschichtsschreibung bisher kaum thematisiert worden. Folgerichtig verhindern Tabus und Sprachlosigkeit eine Wundheilung und verursachen selbst Verletzungen. Auch die Konflikte und Kränkungen... weiterlesen
Der junge Drago Ljubic verlässt in den 50er Jahren seine Heimatstadt Zagreb im kommunistischen Jugoslawien, um die Freiheit und das Glück in der Fremde zu suchen. Seine Odyssee führt ihn über Frankreich schließlich eher zufällig nach Deutschland, wo er sich... weiterlesen
Demokratie Jetzt ist ein Dokumentarfilm über die Initiatoren der Bürgerrechtsbewegung, die am Ende der DDR für eine demokratische sozialistische Republik Konzepte entwickelten. Im Mittelpunkt der Dokumentation steht der Bürgerrechtler Konrad Weiß. Wer die Statements der Bürgerrechtler erlebt, wird eines tieferen... weiterlesen