
In seinem Roman „Letzter Vorhang“ erzählt Michael Schindhelm vom Untergang des Chefdramaturgen Matthias Pollack am Berliner Liebknecht-Theater. Nach 25 Jahren steht dem Theater ein Intendantenwechsel bevor: Die Leitung der Bühne soll nun ein kosmopolitischer Kulturmanager übernehmen. Was wie eine Allegorie […]
[...] »Nixen, Zwerge, ein vornehmer Affe und andere erstaunliche Gestalten treten auf, sorgen für Turbulenzen und die bange Frage, ob denn alles sein glückliches Ende findet. Die Schauspielerinnen Carmen-Maja und Jennipher Antoni, Mutter und Tochter, stellen die schönsten Geschichten und Gedichte aus […]
[...] »Brechts Theaterarbeit kreist um die Idee eines transkulturellen Theaters. Sie ist hochaktuell angesichts der gegenwärtigen Manifestationen von Fremdenfurcht und Fremdenhass, den Reaktionsbildungen der Globalisierung. Brecht hat sich der Erfahrung des Fremden gestellt. Das alltäglich Gewohnte und Vertraute aus der Perspektive […]
[...] »Mit dem Erscheinen dieses dritten Bandes ist Mark Twains voluminöses Großprojekt einer diktierten Autobiografie abgeschlossen. Mark Twain, der „Vater der amerikanischen Literatur“, seit über 100 Jahren tot, spricht zu uns wie ein Zeitgenosse. Meine letzten Geheimnisse, so der deutsche Untertitel, […]
[...] »100 Jahre Oktoberrevolution, das große kollektive Glücksversprechen des 20. Jahrhunderts, das so schnell scheiterte: Im Gedenken daran darf einer der wichtigsten politisch-literarischen Autoren deutscher Sprache nicht fehlen, Franz Jung (1888–1963). Er war literarisch nicht nur überaus produktiv, er schrieb auch […]
[...] »Die Authentizität von Nachrichten ist wie nie zuvor in der Diskussion. Angesichts eines US-amerikanischen Präsidenten, der sich um den Wahrheitsgehalt seiner Äußerungen nicht schert und alles Missliebige freigiebig zu „Fake News“ erklärt, hat die Frage nach der Faktizität politischer oder […]
[...] »Die Lieder des Schriftstellers und Songpoeten Gerd Semmer waren in der jungen Bundesrepublik Motor und Spaßfaktor der Protestbewegung vor 1968, die es heute wiederzuentdecken gilt! Zum 50. Todestag erinnert die aktuelle (Pop-) Avantgarde (vertreten durch Musikerinnen und Musiker wie Toni […]
[...] »Karin Wetterau hat für ihren „Familienroman“ über die 1968er-Bewegung viele Protagonisten interviewt. Sie hat den Versuch unternommen, Brüche und Kontinuitäten im kollektiven Emanzipationsprozess von ‘68 mit der Verarbeitung der jüngeren deutschen Geschichte in Verbindung zu bringen (Krieg, Kriegskindheit, NS-Verbrechensgeschichte), die im […]
[...] »