
Alain Claude Sulzer beschreibt eine ganz normale Jugend in einem Schweizer Vorort. Es ist ihm ein eindrucksvolles Erinnerungsmosaik der 1960er- und 70er-Jahre gelungen. Der Vater, ein engagierter Architekt, in dessen Avantgarde-Haus es durchregnet. Die Mutter, eine dominante Figur, die sich […]
[...] »Auf der Grundlage neuer Quellen unternimmt der Sinologe Helwig Schmidt-Glintzer den Versuch, Mao Zedong als bedeutende Person in der Geschichte wahrzunehmen, und entwickelt dabei eine neue Perspektive auf Maos Rolle in der chinesischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Er schildert anschaulich […]
[...] »9.30 Uhr Christine Künzel (Hamburg): Begrüßung/Einführung in das Thema 10.00-10.45 Uhr Carsten Mindt (Hamburg): „[D]ie Befreiung von dem Zwang, Hypnose auszuüben“: Zusammenhänge zwischen einer theatralen und narrativen Strategie der Verfremdung bei Brecht und Elsner 10.45-11.30 Uhr Judith Niehaus […]
[...] »Den Literaturwissenschaftler und Frankenstein-Experten Jörg Krippen verschlägt es nach London, wo er eine befristete, wenig lukrative Stelle an der Universität antritt. Dort verliebt er sich in die deutlich jüngere Mae, deren Eltern aus Indien eingewandert sind und die als Reproduktionsmedizinerin […]
[...] »Diskriminierung und Verfolgung gleichgeschlechtlich orientierter Sexualität überdauerten die NS-Zeit. Im Zeichen der Systemkonkurrenz wurden im Westen Homosexuelle als Agenten des Kommunismus denunziert, da die DDR gegenüber der Minderheit als liberaler galt und die einschlägigen Paragraphen früher als die BRD aus […]
[...] »