
Günter Grass’ Werke wurden in dreiunddreißig Sprachen übertragen. Dem Schriftsteller selbst lag die Zusammenarbeit mit seinen Übersetzern in besonderem Maße am Herzen. Nach der Veröffentlichung des Märchens vom „Butt“ (1977) rang er dem Luchterhand Verlag die Finanzierung eines Treffens mit […]
[...] »Wie kaum ein anderer Schriftsteller trat Günter Grass zugleich als politisch engagierter Bürger in Erscheinung. In den sechziger Jahren beteiligte er sich an Willy Brandts Wahlkampf, u.a. in dem er Verbesserungsvorschläge für die Reden des Kanzlerkandidaten vorbrachte und selbst deutschlandweit […]
[...] »Thematisch widmen sich die Romanprojekte der Romanwerkstatt 2015/16 den reichhaltigen sozialen Verwerfungen unserer Gesellschaft. Neben der brachialen Entmietung eines Hauses, den Fährnissen eines Angestelltendaseins, dem Tod eines Schülers, dem steten Ringen zwischen Aberglaube und Aufklärung sowie der eigentümlichen Verfallenheit an […]
[...] »Anna Stein, die Titelfigur in Sabine Rennefanz‘ Roman „Die Mutter meiner Mutter“ (2015), versinkt in lebenslanger Scham, nachdem ein Kriegsheimkehrer sie als halbwüchsige Flüchtlingsmagd vergewaltigt und vier Monate später geheiratet hat – ein Trauma, das auf die folgenden Generationen fortwirkt. […]
[...] »Ralph Christian Möbius (1950-1996) war eine Ausnahmeerscheinung der deutschen Rockmusik. Nach einem Roman von Karl Philipp Moritz gab er sich den Künstlernamen Rio Reiser. Für seine Band Ton Steine Scherben schrieb er sensible Liebeslieder, aber auch anarchistische Protestsongs wie „Keine […]
[...] »Islamist? Autokrat? Diktator? Binnen weniger Jahre ist der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan zu einem der umstrittensten Politiker avanciert. Doch wer ist der Mann, der es aus ärmlichen Verhältnissen in Istanbul zum Präsidenten der kemalistischen Republik im Palast in Ankara […]
[...] »Brauns Erzähler ist ein Journalist, der in Weißrussland lebt, mit einer russischen Frau verheiratet ist und einen deutschen Vater hat, der einmal ein staatstragender DDR-Volkspolizist war. „Wir müssen dann fort sein“ ist zugleich ein komplexes Familiendrama und ein spannender Politthriller. […]
[...] »Westberlin Anfang der 80er Jahre, Front- und Inselstadt, berühmt-berüchtigter Flucht- und Sehnsuchtsort: Hier, zwischen verschiedenen Welten beheimatet und sich zugleich ihre eigene Welt erträumend, lebt die dreizehnjährige, schlaflose Heldin aus Tanja Dückers Roman „Hausers Zimmer“. Hausers Zimmer, das ist der […]
[...] »Er war eine der faszinierendsten Gestalten seiner Zeit: Schriftsteller, Naturforscher, Entdecker, Zeichner, Übersetzer und Revolutionär. Auf seiner Weltumsegelung mit James Cook sah er Eisberge, den Strand von Tahiti und besuchte fremde Völker. Georg Forster rief in Mainz die erste deutsche […]
[...] »