
Die amerikanische Schriftstellerin Edna St. Vincent Millay ist eine in Vergessenheit geratene Berühmtheit ersten Ranges. Ihre Gedichtbände genossen in den 20er und 30er Jahren Kultstatus und bildeten eine literarische Nebenbühne der Jazz-Ära. Unterlegt von beeindruckenden Fotodokumenten liefert Ernst Osterkamp einen […]
[...] »Lorenz Jäger ist einer der brillantesten Köpfe der daran nicht armen FAZ, zugleich ein scharfsinniger Buchautor, der sich u.a. Themen wie dem jüdischen politischen Messianismus, der Kulturgeschichte des Hakenkreuzes, dem Freimaurertum und der intellektuellen Faszination des Katholizismus gewidmet hat. Seine […]
[...] »Mit Ann Cotten, Annett Gröschner, Joachim Helfer, Christina Kaindl, Jan Loheit, Thomas Meinecke, Norbert Niemann, Helmut Peitsch, Monika Rinck, Kathrin Röggla, David Salomon, Stefan Schmitzer, Erasmus Schöfer, Ingo Schulze, Ingar Solty, Enno Stahl, Thomas Wagner, Michael Wildenhain und Raul Zelik […]
[...] »Was versteht man unter kritischer Literatur? Welche Bedeutung haben sozialrealistische Ansätze im Rahmen einer emanzipatorischen, kritischen Literatur und wie lässt sich die gesellschaftliche Wirklichkeit vom Standpunkt ästhetischer Intervention reflektieren? Wie ist andererseits der Falle zu entgehen, dass Literatur zunehmend an […]
[...] »Sich zu organisieren, gemeinsam für ästhetische Standards einzutreten – sind das allzu altertümliche Gedanken und Versuche? Oder würde nicht gerade die Verstetigung eines kritischen Dialogs jene Professionalisierung der Debatte nach sich ziehen, die im Falle einer sozial-emanzipatorischen Literatur nicht weniger […]
[...] »Als Sanitäter der Bundeswehr kommt ein junger Mann nach Afghanistan. Leidenschaftlich beobachtet er Vögel und schreibt darüber. Sie scheinen nach einer anderen Ordnung und mit anderen Freiheiten zu leben. Inmitten einer zunehmend gefährlichen Bedrohungslage und von Schuldgefühlen geplagt, beginnt der […]
[...] »Machandel ist ein Dorf in Mecklenburg, in dem, von fünf Stimmen erzählt, ein halbes Jahrhundert deutsche Geschichte reflektiert wird. Die Autorin wurde für ihren Debütroman ausgezeichnet. Die Jury begründete ihre Entscheidung: „In virtuoser Vielstimmigkeit schildert Regina Scheer das 20. Jahrhundert […]
[...] »