
Ein Band Lukrez soll Brecht durch das gesamte Exil begleitet haben: „De rerum natura“, ein opulentes Lehrgedicht, das den Römern die Naturphilosophie Epikurs nahebringen wollte. Dank der Anschaulichkeit seiner Denkbilder wurde es mehr, beeinflusste Machiavelli, Montaigne und Marx. Klaus Binder […]
[...] »Welches Material liefern Begriffsfelder aus Politik und Gesellschaft, etwa der Finanzwelt und der Ökologie, für Gedichte? Wie lassen sich solche Begriffe und das mit ihnen verbundene Denken poetisch produktiv machen, gegen ihre Ursprünge wenden? Was passiert, wenn sich Spuren gesellschaftlicher […]
[...] »Florian Werner, Jg. 1971, ist ein Multitalent. Er ist promovierter Literaturwissenschaftler, macht Musik (Fön), schreibt Erzählungen und hat eine Reihe ebenso kluger wie witziger Sachbücher geschrieben, vielfach übersetzt und preisgekrönt wie z. B. 2009 „Die Kuh. Wesen, Werk und Wirkung“. […]
[...] »Matthias Sträßner untersucht in seiner Studie vier bekannte Kriegstagebücher. Verfasst wurden sie von Journalistinnen, die alle das Kriegsende 1945 in Berlin erlebt und in Tagebuchform beschrieben haben: Ursula von Kardorff, Margret Boveri, Ruth Andreas-Friedrich und die Anonyma. Wer waren diese […]
[...] »