
Isabel, die Protagonistin des gleichnamigen Romans von Feridun Zaimoglu, setzt einen radikalen Schnitt und begibt sich aus ihrem etabliert bürgerlichen Leben in selbst gewählte Armut und Obdachlosigkeit. Ist die Handlung zu konstruiert? In jedem Fall ist sie sprachlich beeindruckend erzählt, […]
[...] »Bachmannpreisträger Peter Wawerzinek rezitiert, singt und skandiert aus „Schluckspecht“, seinem neuen Roman über Rausch, Sucht, Suff und die unvergängliche Liebe zum Alkohol. Vier Jahre nach dem gefeierten Roman „Rabenliebe“ ist ihm erneut ein großes, autobiografisch geprägtes Werk gelungen. Unterstützt wird […]
[...] »Per Leo hat etwas ganz Überraschendes geschafft: Er hat dem strapazierten Muster des Familienromans samt Nazi-Großvater auf großartige Weise eine neue Dimension verliehen, die zwar tief in der deutschen Geistesgeschichte gegründet ist, zugleich aber voller aktueller Lebensweltlichkeit, ja, Lebensweisheit ist.
[...] »Zwei junge Menschen, noch keine zwanzig: er ein Hamburger Schlaks, aus gutbürgerlicher Familie, musisch interessiert; sie mit dunklen Augen und unbefangenem Lachen, Tochter eines Wiener Journalisten. Sie begegnen sich, sie arbeiten miteinander, verlieben sich ineinander – unter außergewöhnlichen Umständen. Im […]
[...] »Kathrin Gerlof erzählt mehrere Geschichten, die gekonnt miteinander zu einer einzigen verknüpft werden: Einerseits geht es um die Bewohner der Salomon-Weinreb-Straße, die nach der Wende mit Restitutionsansprüchen einer jüdischen Erbengemeinschaft konfrontiert werden. Zum anderen aber kommen die verstorbenen Brüder Weinreb […]
[...] »Im Prosatext „Der Vater“ (1958) begeht Müller literarischen Vatermord und skizziert einen politisch überformten Lebenskonflikt: von der Verhaftung Kurt Müllers 1933, der „ersten Szene meines Theaters“, als der vierjährige Sohn sich schlafend stellt, bis zum Gegenverrat des Vaters, der sich […]
[...] »Tausende Menschen starben während des Nationalsozialismus durch das Fallbeil. Einige wenige Scharfrichter töteten im Auftrag einer skrupellosen Justiz unterschiedslos Widerstandskämpfer, Diebe und Gewaltverbrecher. Berichte über diese Henker verlockten viele Deutsche, sich selbst um das einträgliche Amt des Scharfrichters zu bewerben; […]
[...] »