
August 2012
Nach den Stoffen und Plots, der Sprache und ihrer schriftlichen Wiedergabe, steht Arno Schmidt in der literarischen Tradition des deutschen Naturalismus. Mundart, Umgangssprache, Drastik des Ausdrucks sind Markenzeichen der Texte, die im Spätwerk besonders ausgeprägt sind. Schmidt aber ging noch […]
[...] »Die Prosa Arno Schmidts ist dramatisch. Dialoge, Bilder, Szenen bilden die Bauformen seines Erzählens. Im Spätwerk weisen schon die Untertitel darauf hin: „Die Schule der Atheisten“ ist eine „Novellen=Comödie“, „Abend mit Goldrand“ eine „Märchenposse“, bestehend aus „55 Bildern“. Der Fragment […]
[...] »