
Wer war Shakespeare? Die Kluft zwischen der enormen Bildung, die sich in Shakespeares Werken zeigt und den Lebensumständen des aufgrund seines Namens als Genie gehandelten Kaufmanns und Schauspielers Shakspere sorgen schon lange für Autorschaftsdebatten. Indizienreich verdichtet sich nun im Buch […]
[...] »Jochen Schimmangs Protagonist hängt alten Zeiten nach, genauer gesagt, der Zeit der Bonner Bundesrepublik. In ihr konnte er eine gemütliche politische Karriere hinlegen und gleichzeitig genügend ironische Distanz zum System bewahren. Aus diesem wohlgefälligen Machtidyll wurde er durch die Wende […]
[...] »Die zentrale Gestalt des Kriminalromans ist der Ermittler. Nicht selten erscheint er als verschlagen oder beruflich deformiert. Aber gerade seine Ticks qualifizieren ihn für die Verbrecherjagd. Welcher Typ Mensch kann Verbrecher jagen? Wie gestalten sich fingierter und professioneller Berufsalltag? Aus […]
[...] »Dürfen Texte fremder Autoren als Baumaterial für eigene Romane verwendet werden? Ist das literarische Werk lediglich ein Rohstoff, welches in wechselnder Gestalt verschiedenen Besitzern zu dienen hat, und deshalb ungeeignet ist, Urheberrechte zu sichern? Die Debatte über Plagiat, neuerdings durch […]
[...] »Der in Belgien lebende Schriftsteller Dietmar Sous präsentiert in seinem Band Weekend neun Erzählungen. In sehr direkter und durch ihre Schmucklosigkeit witziger Erzählweise nehmen uns die Geschichten mit durch eine bunte Tristesse wochenendlicher Unternehmungen und Impressionen, immer entlang einer Oberfläche, […]
[...] »Mit den beiden Gedichtbänden «Verschlossene Kammern» (2002) und «Grund zu Schafen» (2004) hat sich Marion Poschmann in die erste Reihe der deutschen Gegenwartslyrik geschrieben. In ihrem jetzt vorliegenden dritten Gedichtband «Geistersehen» wartet sie abermals mit flirrenden Bildern und spukhaften Erkenntnissen […]
[...] »Ulrike Kolb erzählt die Geschichte der jüdisch-deutschen Liebe von Carla und Yoram. In Israel wie in Deutschland stoßen sie auf Skepsis und Vorurteile als Nachwirkungen der Vergangenheit. Die Beziehung zerbröckelt aber nicht dadurch, sondern durch die Allerweltsprobleme Beruf, Erziehung, Altern, […]
[...] »Auf dem Dachboden seiner Eltern findet Hasnain Kazim, Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer, Dokumente. Sie belegen, dass seine Familie in den 80er-Jahren mehrmals kurz davor stand, aus Deutschland ausgewiesen zu werden. Kazim geht dieser Familiengeschichte nach, erzählt, wie seine Eltern in einem […]
[...] »In “Orientreisen” begibt man sich mit Annemarie Schwarzenbach weit nach Osten. Querschnittartig versammelt das Buch detaillierte und zugleich poetische Eindrücke von erhabenen Landschaften und fremden Kulturen. Von Istanbul geht die Reise über Damaskus, Bagdad und Teheran zu den Ruinen von […]
[...] »