
In den Jahren um 1960 existierte in Berlin ein vielfältiges und spannungsreiches literarisches Leben. Autorinnen und Autoren fühlten sich vom Doppelgesicht der Stadt angezogen, kamen vorübergehend oder für immer, traten auf und in Beziehung, bildeten Gruppen, behaupteten sich, fanden Gehör […]
[...] »Das deutsch-französische Grenzgebiet war eine Schicksalsregion für Alfred Döblin und seine Familie. Im Ersten Weltkrieg wurde er als Militärarzt ins „lothringische Nest“ Saargemünd einberufen, er geriet in Widerspruch zur Militärhierarchie und wurde im August 1917 ins elsässische Hagenau versetzt. In […]
[...] »Wer einmal die DDR in Richtung Westen verlassen hatte und dann zurückkehren wollte, musste ein Durchleuchtungs- und Umerziehungsprogramm über sich ergehen lassen. Im Zentralen Aufnahmeheim Röntgental am Rande Berlins hatten die Rückkehrer wochen-, oft monatelang auszuharren, bis sie zurück zu ihren Familien […]
[...] »Nach dem 2. Weltkrieg entschieden sich viele einstige Emigranten bei der Rückkehr nach Deutschland für die sowjetisch besetzte Zone. Als Wissenschaftler und Künstler prägten sie das geistige Leben der ostdeutschen Gesellschaft und orientierten vor allem die junge Generation. Arthur Baumgarten, […]
[...] »