
1930 gegründet, wird die Druckerei seit 1979 in dritter Generation vom Buchdruck-Handwerksmeister und Graphikdrucker Lutz Nessing geführt. Er verfügt über die umfangreichste Sammlung von alten, teilweise historischen Buchdruckmaschinen sowie Blei-Handsatz, Plakat-Holzschriften und Linotype-Schriften in Berlin, mit der noch in traditioneller […]
[...] »Seit 1990 erscheinen viermal jährlich neue Folgen von “Schröder erzählt”. Unverschlüsselt werden autobiographische Stränge verknüpft mit Ereignissen aus dem privaten und öffentlichen Leben der Bundesrepublik, was dem März-Verleger und Erzähler Schröder den Namen “Mister Bundesrepublik” (Rainald Goetz) einbrachte. Da das […]
[...] »Dutschke in Prag, Gruša in Berlin. Begegnungen von Aktivisten des Prager Frühlings und der westdeutschen Studentenbewegung waren reich an Missverständnissen. Im Gespräch mit der Schriftstellerin Alena Wagnerová, František Černý (Journalist und Diplomat) und Hans Dieter Zimmermann (TU Berlin, Mitherausgeber „Tschechische […]
[...] »Das Ausstellungsprojekt „Zauberlicht“ zeigt farbige Blätter der Berliner Künstlerin Ruth Tesmar zum lyrischen Werk Sarah Kirschs. Um das Verbinden von Schrift und Bild, Wort und Zeichen kreist das Werk der Künstlerin mit Buchobjekten und Handgeschriebenem. Heidelore Kneffel, Leiterin des Fördervereins […]
[...] »Die Bücher der iranisch-deutschen Schriftstellerin Sudabeh Mohafez durchschwebt etwas Märchenhaftes, das sich auch auf den Dächern Berlins niederlässt. An diesem Abend wird sie aus bekannten und aus unveröffentlichten Texten lesen. Tanja Dückers liest aus dem Romanmanuskript „Hausers Zimmer“ sowie eine […]
[...] »Die 1947 gegründete sowjetische Aktiengesellschaft Wismut war das drittgrößte Unternehmen der Welt im Uranbergbau. Die DDR wurde damit der wichtigste Rohstofflieferant für die sowjetische Atomindustrie. Die Wismut war auch für Literatur und Film ein interessantes Thema. Konrad Wolfs Film „Sonnensucher“ […]
[...] »Viele verschiedene Frauen, viele unterschiedliche Kleidungsstücke und Accessoires, 26 kurze Erzählungen: Die Kleider der Frauen ist der neue Erzählungszyklus der Büchner-Preisträgerin Brigitte Kronauer. War in den Tricks der Diva die Natur die heimliche Heldin aller Geschichten, so ist es nun […]
[...] »„Ich werde um der Kinder willen meine Position als Deutscher bis zum Letzten verteidigen“, schreibt 1937 der aus einer Bankiersfamilie stammende Erich Alenfeld. Der Weltkriegsoffizier jüdischer Abstammung lebt als evangelischer Christ und deutscher Patriot in Berlin. Die Emigration kommt für […]
[...] »