
Hier ist die Geschichte eines Krieges, der verloren wurde, dennoch wie selten ein Ereignis voller Solidarität, Mut, Abenteuer und Opferbereitschaft war. Das beweisen die in diesem Buche enthaltenen Briefe, Tagebuchnotizen und Erinnerungen, meistens von Freiwilligen aus 50 Ländern, die in […]
[...] »In Brecht/Weills Oper wird die Geschichte eines einfachen Holzfällers aus Alaska erzählt, der sein Glück in Mahagonny sucht und erkennen muss, dass der Warencharakter dieses Glücks seinen Untergang besiegelt. Im kapitalistischen Hohlraum der Netzestadt Mahagonny findet er nichts, woran er […]
[...] »www.herzschriFtmacher.de von Ginka Steinwachs ist computergenerierte Liebeslyrik mit zwei Hauptakteuren: poeSIE & malER. „OnlineControl versucht, eine Verbindung zum Router herzustellen. Verbindung hergestellt.“ Das bedeutet, die Liebenden kommen zusammen & erleben ’7 lagen glück in 7 seligen lagen’. Bei Computerabstürzen hilft […]
[...] »Metropolen im Maßstab zeigt v.a. Berlin, aber auch Paris, London, Istanbul, New York, Los Angeles und andere Städte im Spiegel ihrer (erzählerischen) Kartografien. Mit dem Augenmerk auf die moderne literarische und künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema (Groß-) Stadt werden aktuelle […]
[...] »Dass ein gereifter Dichter außerordentliche Prosa zu schreiben beginnt, ist selten. Dass dieser Doppelbegabte zum ordentlichen Literaturprofessor berufen wird und, im zwiefachen Spagat, weiterschreibt, hat den Rang eines Kabinettstücks. Hans-Ulrich Treichel, Poeta doctus in der Fülle seiner Kraft, verfügt über […]
[...] »Nach ihrem Erfolgsroman Tupolew 134 legt Rávic Strubel, eine Autorin, die „wunderbar erzählen“ kann (Frauke Meyer-Gosau), mit Kältere Schichten der Luft einen neuen Roman vor. Eine Gruppe von Aussteigern und Abenteurern versucht in einem schwedischen Kanucamp, dem tristen deutschen Kleinstadtalltag […]
[...] »Die Traumatisierungen der Ostdeutschen durch Nazizeit und Krieg, Flucht und Vertreibung, durch stalinistische Repressionen und Stasi-Praxis sind in der Geschichtsschreibung bisher kaum thematisiert worden. Folgerichtig verhindern Tabus und Sprachlosigkeit eine Wundheilung und verursachen selbst Verletzungen. Auch die Konflikte und Kränkungen […]
[...] »Demokratie Jetzt ist ein Dokumentarfilm über die Initiatoren der Bürgerrechtsbewegung, die am Ende der DDR für eine demokratische sozialistische Republik Konzepte entwickelten. Im Mittelpunkt der Dokumentation steht der Bürgerrechtler Konrad Weiß. Wer die Statements der Bürgerrechtler erlebt, wird eines tieferen […]
[...] »